Kleines Werbebudget und trotzdem Kundenmagnet
Die meisten europäischen Märkte für Konsumgüter sind heute reine Verdrängungsmärkte. Hohe Werbebudgets und Preiskämpfe sind die Folge. Diverse Neuprodukte landen auf dem Friedhof der Produktflops. Enthusiastische Newcomern geben nach wenigen kostspieligen und kräftezerrenden Jahren wieder auf. Oder sie landen in der Insolvenz.
Wer in den Spuren anderer geht
Selbst als Neu-Hundebesitzer sind Sie beispielsweise kein Greenhorn bezüglich Tiernahrung. Denn Sie haben in Ihrem Leben bereits unbewusst Ernährungstipps für Haustiere aufgesogen. 1.000-fach, 10.000-fach? Durch Fernsehwerbung und Printanzeigen. Die Botschaften haben sich nachweislich tief in Ihre Nervenbahnen eingebrannt. Ein Recht auf Frolic! Tag für Tag! Katzen würden Whiskas kaufen. Platinum, denn Hunde brauchen frisches Fleisch.
Der Hund hat einen kurzen Verdauungskanal. D.h. er ist ein Fleischfresser. Ergo, Fleisch sollte es sein. Möglichst frisch und naturbelassen. So wie früher, als seine Vorfahren noch auf der Suche nach Beute die Wälder durchstreiften. Einleuchtend! Mehr als die Hälfte der Hundefutterhersteller wirft genau diese Argumente in die Werbetrommel und wird damit leicht austauschbar.
Denken Sie zielgruppenorientiert
Allein in Deutschland wurde im Jahr 2016 Hundefutter im Wert von 1.345 Mrd. € umgesetzt.
Nachweislich vom Kunden wahrgenommen werden Sie, wenn Sie min. 10% Marktanteil an einem definierten Markt halten. Was ist Ihr Zielumsatz? 10 Millionen Euro? Ergo dürfte der von ihnen definierte Markt ein Volumen von maximal 100 Millionen Euro haben. In unserem Fall 7% vom Gesamtmarkt. Welpen, Seniorenhunde, Zuchthunde, Jagdhunde, Showhunde, Schlittenhunde, Schoßhunde ,… Sie sehen, ein bunter Strauß an Selektierungsmöglichkeiten.
Neue Anker setzen, anders positionieren, erkennbar werden
Wir lieben es bequem, hygienisch und wohlriechend. Angebrochene Dosen oder Schalen mit Hundefutter mag wohl keiner in seiner Küche haben. Geruch und Aussehen bekommen selten Bestnoten von Frauchen/Herrchen. Hier tut sich beispielsweise ein perfekter Positionierungsansatz auf. So bietet BestVit sein Futter in Stangenwürsten an. Die lassen sich auch nach dem Anschnitt sehr gut lagern. Frischhalte-Folie rüber oder direkt ab in die Wurstdose. Die Gewichtsmarkierungen auf der Pelle (25g) ermöglichen darüber hinaus eine super einfache Portionierung. Fütterung abgestimmt auf das Hundegewicht.
Und das ist nur einer von vielen Positionierungs-Ansätzen im Markt für Hundefutter. Welchen Weg würden Sie gehen?
Nicht von ungefähr wird Positionierung als das erfolgreichste Marketing auf unserem Planeten bezeichnet.
Positionierung = Kleines Werbebudget ∣ große Wirkung