Beiträge

Ihre beste Chance – Wenn es zählt

Eine Insolvenz ist selten ein unerwartetes Ereignis, sondern das Ergebnis einer schleichenden Entwicklung. Der Leidensweg von einem erfolgreichen Unternehmen zu einem Krisenfall verläuft i.d.R. über Jahre. Die Unternehmenskrise durchläuft dabei sechs Phasen – Anteilseignerkrise, Strategiekrise, Absatzkrise, Ertragskrise, Liquiditätskrise und Insolvenzgefahr.

Die Zeit des Abwartens wird später teuer bezahlt

Die Unternehmenskrise entwickelt sich von einer potenziellen Krise, über eine latente Krise zu einer zunächst beherrschbaren und dann unbeherrschbaren Krise. Sie beginnt relativ unmerklich und entwickeln sich mit zunehmender Macht. Wie ein Schneeball, der den Hang runterrollt.

Zehn Schritte vor dem Abgrund ist es deshalb definitiv leichter, eine potentielle Veränderung einzuleiten, als einen halben Schritt davor.

Doch viele haben Angst vor Veränderungen und halten deshalb verbissen an alten Geschäftsmodellen und Gewohnheiten fest. Hauptgründe: Unsicherheit, Angst Fehler zu machen und vermeintliche Komplexität.

Den Fokus nach innen und außen richten

Kraft und Energie entstehen wenn man weiß was man will – und viel wichtiger! – warum man es will.

Ihre Energie allein reicht jedoch nicht aus. Sie muss in Resonanz mit dem Kunden stehen. Die zentrale Frage ist und bleibt: „Wie kann ich dem Kunden NUTZEN bieten, so dass er meine Leistung entgeltlich erwirbt?“

Den größten Hebel nutzen, schnelle Resultate erzielen, Insolvenz abwenden

Krisenbewältigung bedarf schneller und richtiger Handlung. Welcher Geschäftsführer wird auf Expertenwissen aus mehrfacher Insolvenzgefahr zurückgreifen können? Trial & Error wäre deshalb ein Vabanquespiel. So ist es zwecklos zu meinen, einem Umsatzruckgang > 10% dauerhaft durch Kosteneinsparungen auffangen zu können.

Wer auf erprobte, bewährte Systeme setzt, hat hingegen eine Chance. Die Energie-Resonanz-Positionierung hat dies in über 500 Fälle unter Beweis gestellt. Aus Krisen-unternehmen wurden innovative Marktführer. In kurzer Zeit.

Immer wieder bestätigen die Teilnehmer eines Positionierungs-Workshops: „Es war bereits alles da. Wir mussten die Puzzlestücke nur sehen, sortieren und dann das Bild (das Geschäftsmodell) neu zusammensetzen. Das System der Positionierung hat uns sicher zum Ziel geleitet. Das war kein Hexenwerk, sondern pures, goldenes Handwerk.“

Nicht von ungefähr wird Positionierung deshalb als das erfolgreichste Marketing auf unserem Planeten bezeichnet.

Jeden Tag wird die Welt neu verteilt. Das ist Ihre Chance und Ihr Risiko.

Positionierung = mehr Lebensqualität ∣ mehr Gewinn

Lösen Sie die Wachstumsbremse – Jetzt

Eine neue Positionierung zu erarbeiten, ruft häufig Widerstand hervor. Egal ob Mitarbeiter, Manager oder auch der Unternehmer selbst: Das erste große Hindernis, sind immer die Menschen. Sie zögern die Wachstumsbremse zu lösen.

Warum?

Viele haben Angst vor Veränderungen und halten deshalb verbissen an alten Geschäftsmodellen und Gewohnheiten fest. Das kann böse enden. Erfolge und Krisen folgen i.d.R. einer exponentiellen Entwicklung. D.h. Aufschwung wie auch Abschwung beginnen relativ unmerklich und entwickeln sich dann mit Macht. Die Zeit des Wartens in einer Krise muss später teuer bezahlt werden.

Gestatten Sie mir den Vergleich mit einem Krebsgeschwür. Intuitiv fühlen Erkrankte die Veränderung, den Tumor. Trotzdem wird häufig der Gang zum Arzt aufgeschoben. Das Ergebnis: Eine kompliziertere Behandlung und ein höheres Sterberisiko.

Ist die Aufschieberitis das wert?

Wer sich neu positionieren will, muss selbstverständlich bereit sein, umzudenken, neue Erkenntnisse zuzulassen und in seinem Unternehmen etwas zu verändern. Radikalität ist jedoch nicht gefragt. Immer wieder bestätigen die Teilnehmer eines Positionierungs-Workshops: „Es war bereits alles da. Wir mussten die Puzzlestücke nur sehen, sortieren und dann das Bild (das Geschäftsmodell) neu zusammensetzen. Das System der Positionierung hat uns sicher zum Ziel geleitet. Das war kein Hexenwerk, sondern pures, goldenes Handwerk.“

Nicht von ungefähr wird Positionierung deshalb als das erfolgreichste Marketing auf unserem Planeten bezeichnet.

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Der Jahresanfang ist der ideale Zeitpunkt, um seine Positionierung mit Elan zu überdenken und die Weichen zu stellen, damit Sie Ihr Budget 2018 zielsicher übererfüllen.

Jeden Tag wird die Welt neu verteilt. Das ist Ihre Chance und Ihr Risiko.

Positionierung = mehr Lebensqualität ∣ mehr Gewinn

Das sind die Erfolgsfaktoren für die Gesamtentwicklung eines Unternehmens

In zwei Powerworkshops wurden die teilnehmenden Unternehmer an einem der wichtigsten deutschen Wirtschaftspreise – Großer Preis des Mittelstandes – nach den relevanten Erfolgsfaktoren für die Gesamtentwicklung eines Unternehmens befragt.

Die Auswertung der Erfolgsfaktoren ergab folgendes Bild (Antworthäufigkeit):

  • Finanzierung und Investition (20%)
  • Führung (17%)
  • Wachstum und Innovation (15%)
  • Mitarbeitergewinnung (12%)
  • Struktur und Prozesse (12%)
  • Unternehmensstrategie (12%)
  • Netzwerkarbeit (7%)
  • Digitalisierung (5%)

Dröselt man den Punkt Unternehmensstrategie nach Maßnahmen auf, so erhält man dieses Ergebnis:

  • Unternehmensziele = Umsatz, Rendite, Kundenstruktur, Zielgruppe
  • Markenentwicklung und Marketingmaßnahmen
  • Fokussierung auf Kundenbedürfnisse
  • Diversifikation
  • Kundenabhängigkeit reduzieren
  • Vision und Unternehmensziele an den Markt anpassen und kommunizieren

Einige der Maßnahmen sind zielführend, während andere kontraproduktiv sind. Letzteres gilt beispielsweise für die Diversifikation. Werten Sie die Liste der Hidden Champions aus, so finden Sie darin fast durchweg spezialisierte Unternehmen. Auch die an der Börse gelisteten Erfolgsunternehmen sind spezialisiert und nicht diversifiziert. Warum? Die Strategie ist riskant. Weder kennen Sie die Kunden, noch verfügen Sie über Erfahrung mit den neuen Produkten. Gleichzeitig ist der Platz „bester Problemlöser“ im Kopf des Kunden in gesättigten Märkten i.d.R. bereits besetzt. Sie haben es daher deutlich schwerer Marktanteile zu gewinnen, als der Marktführer es hat seine Marktanteile zu verteidigen.

Zielgruppe, Markenentwicklung und Kundenbedürfnisse sind wichtige Bausteine der Positionierung.

Die Beschäftigung mit den Einzelmaßnahmen wird Ihnen jedoch nicht die erhoffte Gesamtentwicklung erbringen. Erst wenn Sie die Positionierung systematisch angehen, beispielsweise in einem konzentrierten Positionierungs-Workshop, werden Sie zu einem garantierten Erfolg kommen. Sie können nichts vergessen, werden zielführend geleitet und via Systemschleifen vor teuren Denkfehlern geschützt.

Nicht ohne Grund wird Positionierung als das erfolgreichste Marketing auf unserem Planeten bezeichnet.

Auch wenn die Unternehmensstrategie erst an 4. Stelle der Erfolgsfaktoren genannt wurde, ist sie doch die Königin der Erfolgsfaktoren.

Warum?

Fremdkapitalgeber betrachten die Geldströme der Zukunft. Je besser die Positionierung des Unternehmens, desto mehr Anziehungskraft auf die Kunden entwickelt es. Sie verkaufen mehr und zu besseren Preisen. Damit leiten Sie eine Wachstumsspirale ein. Das mögen Ihre Kapitalgeber. Gute Mitarbeiter wollen in der Champions-League spielen und nicht in der 3. Bundesliga. Das heißt die Leuchtturm-Positionierung zieht neben Kunden vermehrt gute Mitarbeiter an. Auch wenn das Unternehmen nicht in einer hippen Großstadt liegt. Mit den besten Köpfen lassen sich leichter Innovationen finden und realisieren. Diese sichern wiederum Ihren Wettbewerbsvorsprung ab.

Jeden Tag wird die Welt neu verteilt. Das ist Ihre Chance und Ihr Risiko.

Positionierung = mehr Lebensqualität ∣ mehr Gewinn